ROLLLADEN – Der „Alleskönner“
Sind Sie nicht ganz Dicht? Nein? Da sind Rollläden die richtige Wahl. Made in Hamburg.
Sind Sie nicht ganz Dicht? Nein? Da sind Rollläden die richtige Wahl. Made in Hamburg.
Hier klicken zum Aufklappen
Seit seinen Anfängen im 18. Jahrhundert hat sich der Rollladen zu einem der führenden Produkte in Sachen Sicherheit, Blickschutz, Sonnenschutz und Kälteabwehr weiterentwickelt.
Auch wenn seine Form und Erscheinung sich kaum grossen Veränderungen unterwarf, so hat sich technisch enorm viel getan. Früher nur als Sichtschutz und zum Abdunkeln eines Raumes benutzt, erfüllt der Rollladen heute gleich mehrere Funktionen die erst auf den zweiten Blick auffallen.
Viele Jahre der Entwicklung haben dem Rollladen Fähigkeiten verliehen, welche es uns heute möglich machen unser Heiz- und Kühlverhalten zu optimieren und somit unseren CO2-Fussabdruck zu verkleinern.
Wie macht er das und was bringt mir das?
Die Rollläden von heute werden zumeist mit einer ausgeschäumten Aluminium-Lamelle geliefert, welche, ähnlich wie die Wärmeverbunddämmungen an Häusern, eine thermische Trennung herstellt.
Die Vorteile im Sommer liegen da klar auf der Hand. Aufgrund seiner Blickdichte kann eine direkte Einstrahlung der Sonne in den Wohnraum verhindert werden, ergo bleibt auch die Wärme draussen. Die Räume heizen sich nicht auf und die Klimaanlage hat weniger Energieaufwand um die Temperatur auf das gewünschte Niveau zu bringen oder dort zu halten. Das macht sich dann natürlich positiv auf der Abrechnung Ihres Stromanbieters bemerkbar und die Umwelt ist Ihnen sicherlich dankbar.
Aber sicher! Anders als Viele glauben hat der Rollladen dieselben thermischen Vorteile wie im Sommer. Auch hier bildet der geschlossene Rollladen eine zusätzliche Dämmschicht welche die Kälte und den Wind vom Fenster fernhält. Das sorgt dann für ähnliche Spareffekte wie in den warmen Zeiten des Jahres. Die Heizung hat weniger Arbeit den Raum auf Temperatur zu halten was Ihrer Jahresabrechnung, Ihrem Konto und nicht zuletzt auch dem Klima sicher gut gefallen wird.
Einen guten Hinweis gibt hierbei das „Energy Label“ (ift-Rosenheim) welches Sie auch von Kühlschränken, Waschmaschinen oder Wäschetrockner kennen.
Informationen finden Sie z.B. beim RS-Fachverband unter folgendem Link:
https://rs-kompetenzzentrum.de/normen-richtlinien/ift-energy-label/
Sie wollen Ihr Haus nachrüsten um in den Genuss dieser Sparmöglichkeit zu kommen? Hier gibt es Fördermöglichkeiten von der KFW-Bank!
Informieren Sie sich einfach mal unter folgendem Link:
https://www.kfw.de/partner/KfW-Partnerportal/Handwerksbetriebe/Förderprodukte/index.jsp
Früher haben sich Rollläden einfach mit der Hand hochdrücken lassen, was dann meist gereicht hat um sich leicht Zugang zum Haus zu verschaffen. Hier gab es in den letzten Jahren aber einige technische Neuerungen die dem Einbrecher von Heute einiges an Kopfschmerzen bereiten können.
Nun muss man in dem Zuge auch noch einmal betonen, dass Rollläden lediglich eine einbruchhemmende Funktion haben, keinesfalls aber einen 100%igen Einbruchschutz darstellen. Will nun Jemand unbedingt durch dieses Hinderniss, wird er dieses sicher auch unter ohrenbetäubenden Lärm schaffen…aber nicht ohne auf sich aufmerksam zu machen.
In der Regel reicht dies aus um dem Langfinger sein Vorhaben so sehr zu erschweren, dass er es freiwillig aufgibt und Sie unbesorgt um Ihre Wertsachen sein können.
Im Endeffekt ist das schnell mit zwei Kreuzen erledigt. Das erste Kreuz setzen Sie bei der „Hochschiebesicherung“ und das zweite Kreuz machen Sie beim „Motor mit Drehmomentabschaltung“. Diese Beiden zusammen bilden dann ein schwer zu überwindendes Team gegen mögliche Störenfriede. Der Motor drückt den Rollladenpanzer beim Herunterfahren, mithilfe der sich an den Panzer klammernden Hochschiebesicherung, fest auf den Untergrund und schaltet dann über das erreichte Drehmoment ab. Versucht nun „Ede“ den Rollladenpanzer hochzudrücken, arbeiten der Motor und die Hochschiebesicherung gegen an und verhindern den Zugang zum Fenster.
Ist Ihnen das noch immer nicht sicher genug, so kann auch ein sogenannter Safe-Rollladen Abhilfe schaffen. Der Safe-Panzer ist erheblich widerstandsfähiger als der „Standard-Panzer“ und die entsprechenden Führungsschienen verhindern das „Ziehen“ des Panzers.
Max. Länge | 4,5m |
---|---|
Max. Höhe | 3m |
Max. Fläche | 9qm |
Lamellen | 37mm / 41mm / 52mm |
Material | Aluminium |
Farben | RAL |
Antriebe | Gurt Schnur Kurbel Solarantrieb Schalter- oder Funkmotor |
Optional | Sicherheitsrollladen |
Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns direkt an.